![]() |
Aus Überlieferungen geht hervor, dass bereits um 1841 eine Blechmusik bestanden hatte, die aber später wieder von der Bildfläche verschwand. Am 14. November 1861 gründete der Klarinettist und Lehrer Jakob Lüscher mit sieben gleichgesinnten eine «Musikgesellschaft», diese spielte zu Tanz und Konzert auf. In dieser Gesellschaft waren junge Mitglieder nicht willkommen, darum wurde am 27. April 1884 die sogenannte «Junge Musik» gegründet, die mehr musikalisches Leben ins Dorf bringen wollte. Diese beiden Musikvereine lebten nicht immer in guter Harmonie zusammen. |
![]() Aufnahme zirka aus dem Jahre 1870 Jakob Gloor, Rudolf Gloor, Jakob Döbeli, Jakob Lüscher, Rudolf Lüscher & Samuel Schmid. |
![]() Statuten vom 22. Januar 1890 (Auszug) |
Glücklicherweise kam dann am 22. Januar 1890 die Verschmelzung der «Alten» und der «Jungen» Musik zur heutigen Musikgesellschaft Seon zustande. Mit diesem offiziellen Gründungsdatum beginnen auch die bis heute lückenlosen Protokolle und weitere schriftliche Aufzeichnungen. 17 Mitglieder haben mit ihrer Unterschrift die ersten Statuten anerkannt. Als erster Präsident und gleichzeitig Dirigent amtete der Bäckermeister Rudolf Lüscher. |
1890 |
Die beiden Musikvereine Seons schliessen sich zusammen und gründen am 22. Januar 1890 die Musikgesellschaft Seon. |
1896 |
Um musikalisch mehr zu leisten, wird beschlossen, den Schullehrer Jakob Lüscher anzufragen, ob er einmal wöchentlich der Probe beiwohnen könne. Als Entschädigung bietet man ihm Fr. 1.50 pro Porbe. |
1900 |
Die ersten zehn Jahre sind überstanden, wenn auch oftmals der schlechte Probebesuch gerügt wird und es allgemein mit der Disziplin der Mitglieder nicht immer zum besten steht. |
Der Verein zählt drei Passivmitglieder und 13 aktive Musikanten. |
1901 |
Samuel Schmid wird zum ersten Ehrenmitglied ernannt. |
1902 |
Der Verein hat seine erste Feuerprobe zu bestehen. Ein Antrag auf Auflösung der Gesellschaft wird mit 5 zu 6 Stimmen verworfen. |
1903 |
Erstes Gesamtphoto. Dirigent: Rudolf Lüscher ![]() |
1904 |
Der Aufnahme in den Kantonalverband folgt sogleich die Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Erlinsbach. |
1905 |
Um die erste Uniform finanzieren zu können, wird das Geld der alljährlich stattfindenden Tanzsonntage zusammengelegt. Die Einweihung findet mit einem kleinen Umzug und einem Konzert im Restaurant Sternen statt. |
1906 |
Der Bussenmarqueur wird mit dem Eintreiben der Bussen bei den Mitgliedern beauftragt. Damit wird die Reisekasse gespiesen. |
1910 |
Um am Kantonalen Musikfest in Oftringen besser abschneiden zu können, wird beschlossen, die Instrumente zu vernickeln und es werden sogar Offerten zur Verkleinerung der Pauke eingeholt. Der Erfolg war aber nicht der Erhoffte, denn die Experten werfen dem Verein eine rückständige geistige Entwicklung vor. |
Anlässlich des Ehren- und Freischiessens wird die von Kunstmaler Rudolf Urech entworfene Vereinsfahne eingeweiht. Als erster Fähnrich amtet Fritz Suter. |
1912 |
Am 12. Mai findet in Seon ein von 14 Gesellschaften besuchter Musiktag statt. |
1914 |
23 Aktive gehören nunmehr dem Verein an. Die Dirigentenbesoldung beträgt im Jahr Fr. 150.-. Für ein Mittagessen wird an der Landesaustellung in Bern konzertiert. |
1916 |
Weil ein Mitglied seine Trompete nicht einem besseren Bläser zur Verfügung stellen und auf das Althorn wechseln will, wird es unter bester Verdankung der geleisteten Dienste aus dem Verein entlassen. |
1919 |
![]() Gesamtphoto anlässlich des Musiktages in Dintikon. |
1922 |
Der Dirigent ermahnt die Bläser, zu Hause mehr zu üben und zwar nicht das, was man schon könne, sondern das, was man noch nicht kann. Als Gratifikation überreicht ihm der Verein ein Es-Cornet. |
1923 |
Erstmals wagt man sich an ein Eidgenössisches Musikfest, welches in Zug stattfindet. Es winkt der 15. Lorbeer in der 2. Kategorie. Ein Mitglied betont, dass seine Uniform so schlecht sei, dass es damit nicht mehr ausrücken könne. Anlässlich der Herbstversammlung werden die ausrangierten Uniformhosen versteigert, was zu Zank und Händel im Verein führt. |
1924 |
Der Dirigent erhält die Kompetenz, jedem Bläser das passende Instrument zu verabfolgen. Gleichzeitig wird er aber selber ermuntert, den Dirigentenkurs zu besuchen. |
1928 |
Es muss mit einem Mitglied ernstlich Rücksprache genommen werden, damit es in Zukunft, wenn immer möglich, die Proben in nüchternem Zustande besuche und allgemein mehr den Statuten nachlebe. |
Die neue Uniform wird mit einem Fest im Baumgarten von Ernst Lüscher eingeweiht. |
1931 |
Trotz Bedenken der wirtschaftlichen Lage wegen, wird das Eidgenössische Musikfest in Bern besucht. Ein Goldlorbeer im 6. Rang von 54 Gesellschaften in der 4. Klasse geben dem Korps wieder Aufwind. ![]() |
1933 |
Die Statistik ergibt 125 Anlässe und Proben. |
1934 |
Mit einer Rekordbeteiligung von 33 Musikgesellschaften geht der bei prächtiger Witterung durchgeführte Musiktag in Seon in die Geschichte ein. |
1935 |
Besuch des Eidgenössischen Musikfestes in Luzern. Man kehrt mit einem 7. Rang in der 4. Klasse und einem 3. Rang in der Marschmusik zurück. |
1937 |
Unter Beteiligung der befreundeten Musikgesellschaften Egliswil, Menziken, Seengen und Staufen sowie der Seoner Dorfvereine wird die neue Fahne eingeweiht. |
1938 |
Da die Kirchenorgel repariert wird, hat die Musik während dem Gottesdienst die Lieder zu begleiten. |
1939 |
Wegen schlechtem Probebesuch und unpünklichem Erscheinen, läuft der Dirigent aus der Probe. |
Mit dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges werden auch viele Musikanten in den Militärdienst einberufen. Das Vereinsleben kann nur noch unter Einschränkungen aufrecht erhalten werden.
1940 |
An der Generalversammlung wird die Gründung einer Knabenmusik beschlossen. |
Gleichzeitig muss ein Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen werden, da es die eingezogenen Passivbeiträge unterschlagen hat. |
1941 |
Mit der schlechten Probedisziplin wird radikal aufgeräumt. Wer vor einem Anlass zweimal nicht zur Übung erscheint, wird in eine Spezialprobe zitiert. Nichterscheinen hat eine Busse zur Folge und am Anlass darf nicht mitgespielt werden. |
1943 |
Der Verein zählt 34 Aktivmitglieder, 195 Passivmitglieder und 25 Ehrenmitglieder. |
1946 |
109 Zusammenkünfte. Allgemein kann eine grössere Begeisterung der Aktivmitglieder ausgemacht werden, die sehr wohl auf das Kriegsende zurückzuführen ist. |
1948 |
![]() Die Aufführung der Fantasie «Titanic» fesselt das Publikum derart, dass es erst nach einer kurzen Pause zu einem Applaus fähig ist. Am Eidgenössischen Musikfest in St. Gallen erreicht der Verein mit der «Romanitschen Ouvertüre in B-Dur» und in der Marschmusik je ein Vorzüglich. |
1949 |
Ein weiterer Musiktag mit 20 mitwirkenden Vereinen wird durchgeführt. |
1950 |
Eine Neuuniformierung wird dank der breiten Unterstützung Tatsache. |
1956 |
Unter der neuen Stabführung von Albert Benz wird innerhalb von vier Wochen ein Jahreskonzert auf die Beine gestellt. |
1960 |
Es werden 134 Musikstücke öffentlich vorgetragen, der Zapfenstreich 39 Mal. |
1964 |
Dank der grosszügigen Unterstützung durch die Dorfbevölkerung, können die neuen Instrumente in feierlichem Rahmen eingeweiht werden. |
1965 |
Das 75 Jahr-Jubiläum wird in schlichtem Rahmen unter Mitwirkung der Musikgesellschaften Egliswil und Seengen gefeiert. |
1966 |
Gesamtphoto anlässlich des Eigenössischen Musikfestes in Aarau. ![]() |
1967 |
Das Rauchen im Probelokal wird vom Gemeinderat verboten. Zur Unterstreichung dieser wichtigen Angelegenheit wird der Präsident vor die hohe Regierung unseres Dorfes geladen. |
1970 |
Mit Elisabeth Hauri tritt erstmals eine Musikantin dem Verein bei. |
1971 |
Mit der Gründung einer von der Musikgesellschaft getragenen Blasmusikschule wird dem Nachwuchs die nötige Aufmerksamkeit geschenkt. |
Statutenrevision: Erhöhung des Vorstandes auf sieben Mitglieder. |
1975 |
Wiederum wird die Musikgesellschaft Seon mit der Durchführung eines Musiktages betraut. |
1977 |
Einweihung der neuen Uniform. |
1982 |
Erstmals kann ein Kamerad für seine 60jährige Aktivmitgliedschaft geehrt werden. |
1983 |
Am Kantonalen Musikfest in Baden spielen erstmals Holzbläser (Klarinetten, Querflöten und Saxophone) in der bis anhin reinen Blechmusik mit. |
1985 |
Das Jugendspiel Seetal gibt in Seon sein Jahreskonzert. |
1986 |
![]() |
Die neue Fahne wird eingeweiht. |
1988 |
René Byland aus Othmarsingen wird als neuer Musikalischer Leiter gewählt. |
Sept |
Jubiläumsfeierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Musikgesellschaft am 22./23. September 1990. |
|
Teilnahme am Bündner Kantonalen Musikfest in Davos. |
|
Teilnahme am Kantonalen Musikfest in Möhlin. |
Jan |
Roland Dietiker aus Fislisbach wird als neuer Musikalischer Leiter gewählt. |
Mai |
Die MG Seon stösst in neue multimediale Dimensionen vor, mit ihrem Internet-Auftritt unter «http://www.mgseon.ch» !!! |
Apr |
Nach 24 Jahren hat die alte Uniform ausgedient. Mit einem würdigen Fest, annlässlich des Jahreskonzertes vom 28. April 2001, wurde die neue Uniform eingeweiht. Details zur Neuuniformierung 2001. |
Jun |
Anlässlich des Jahreskonzertes gratulieren wir unseren drei neuen kantonalen Veteranen für 25 Jahre aktiven musizierens in einem Musikverein und ernennen ein neues Ehrenmitglied wegens seines grossen Engagements für die Musikgesellschaft Seon. Unsere drei neuen kantonalen Veteranen und unser neues Ehrenmitglied - v.l.n.r: Fotos unter: Kantonaler Musiktag in Oberlunkhofen |
|
Jul |
Alex Huber aus Schafisheim wird als neuer Musikalischer Leiter gewählt. |
Jun |
Teilnahme am kantonalen Musiktag in Bottenwil. Erstmals mit Evolutionen! Fotos unter: Kantonaler Musiktag in Bottenwil |
Jan |
Jörg Dennler aus Mägenwil leitet interimistisch als musikalischer Leiter die Musikgesellschaft Seon. |
|
Jun |
Als erste Musikantin in der Vereinsgeschichte der MG Seon wurde Conny Anneler (Es-Horn) zur kantonalen Veteranin geehrt! Mit Res Fischer (B-Bass) konnten wir noch einen zweiten kantonalen Veteranen ehren. Fotos unter: Kantonaler Musiktag in Schneisingen |
|
Jul |
Christian Leemann aus Gossau ZH wird als neuer musikalischer Leiter der Musikgesellschaft Seon gewählt. |
Jun |
Anlässlich des 10-jährigen bestehens der Jugendblaskapelle Seeon (DE) unternehmen wir vom 09. - 11. Juni 2006 eine Musikreise nach Seeon (DE) und erholen uns von den anstregenden Festivitäten am 12. Juni 2006 in Imst (AT). Fotos unter: Musikreise nach Seeon (DE) und Imst (AT) |
|
Nov |
Kurz vor dem Konzert in der Kirche übernimmt Urs Urech aus Seon interimistisch, als musikalischer Leiter, das Ensemble der Musikgesellschaft Seon. |
Jan |
Urs Urech aus Seon übernimmt interimistisch auch die Musikgesellschaft Seon, als musikalischer Leiter, bis zum Jahreskonzert vom 28. April 2007. |
|
Feb |
Giovanni Castelli aus Wohlen wird als neuer musikalischer Leiter der Musikgesellschaft Seon gewählt. Er übernimmt die MG Seon per 01. Mai 2007. Urs Urech aus Seon wird als neuer musikalischer Leiter des Ensembles der Musikgesellschaft Seon gewählt. |
|
Apr |
Anlässlich des Jahreskonzerts vom 28. April 2007 erhält das Ensemble der Musikgesellschaft Seon neue Strukturen und ein eigenes Logo. |
Apr |
Jörg Dennler aus Mägenwil wird als neuer musikalischer Leiter der Musikgesellschaft Seon gewählt. Er übernimmt die MG Seon per 01. Juli 2009. |
![]() |
Letztes Update: 13.02.2016 – © 2000 - 2019 Musikgesellschaft Seon |
Diese Seite drucken.![]() |